22.08.2025

Weiter gravierender Wohnungsmangel in Hessen

Attraktive Förderprogramme und Aufstockung der Fördermittel sind wichtiger denn je

Sinkende Baugenehmigungszahlen, weniger Baufertigstellungen – der hessische Wohnungsmarkt ist weiter in großen Nöten. Ein Ende der Krise? Nicht absehbar. Der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südwest) nimmt die Politik in die Pflicht: Bessere Rahmenbedingungen – insbesondere gut ausgestaltete Förderprogramme – sind nötig, damit mehr bezahlbare Wohnungen entstehen können. 

Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand VdW südwest, sagt: „Wir brauchen dringend die Trendwende am Wohnungsmarkt. Wenn es nicht gelingt, allen Menschen ein Zuhause zu ermöglichen, das sie sich leisten können, setzen wir den gesellschaftlichen Frieden aufs Spiel.“

Wichtige Kennzahlen verdeutlichen das Ausmaß der Krise: Die Baugenehmigungszahlen blieben im ersten Halbjahr 2025 in Hessen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar nahezu konstant (+ 1,1%) – in absoluten Zahlen bedeuten die 7.739 Genehmigungen jedoch ein sehr niedriges Niveau. Bei den Baufertigstellungen ist sogar ein markanter Rückgang zu verzeichnen: Die Zahl sank 2024 von 21.292 auf 17.977 und damit um 15,6%.

Dem Bedarf an Wohnraum wird dies bei weitem nicht gerecht: Nach einer aktuellen Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden in Hessen bis 2030 jährlich über 26.000 Wohnungen benötigt.

Viel zu wenig Wohnungen – und verheerende Perspektiven
Tausendpfund bereitet die Entwicklung große Sorge. Er sagt: „Schon jetzt gibt es viel zu wenig Wohnungen. Die Baufertigstellungen reichen bei weitem nicht aus, daran etwas zu ändern. Und da auch nur sehr wenig Baugenehmigungen erteilt wurden, ist die Perspektive auf mehr Wohnungen in der Zukunft ebenfalls verheerend.“

Das habe massive Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort. Gerade in Ballungszentren wie dem Rhein-Main-Gebiet und in den Großstädten – also da, wo es die meisten Arbeitsplätze gibt – fänden Fachkräfte kaum mehr bezahlbare Wohnungen. Studierenden an den Hochschulstandorten ergehe es ähnlich. „Dadurch wird die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland stark ausgebremst“, mahnt Tausendpfund. Die Unternehmen suchten händeringend qualifiziertes Personal, aber ohne bezahlbare Wohnungen im Umfeld könnten attraktive Arbeitsplätze nicht besetzt werden.
Die sozial-orientierte Wohnungswirtschaft tut alles dafür, um die Situation zu entschärfen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen haben die Unternehmen ihre Investitionen in den Wohnungsbau 2024 mit 1,36 Milliarden Euro auf einem sehr hohen Niveau gehalten. Aber: Kostendeckendes Bauen ist ihnen kaum mehr möglich. Dafür müssten sie Wohnungen zu Quadratmeterpreisen von 18 bis 20 Euro vermieten – Preise, die nicht dem Selbstverständnis der Unternehmen entsprechen. Mit 7,30 Euro pro Quadratmeter halten die im Verband organisierten Wohnungsbauunternehmen ihre durchschnittliche Nettokaltmiete weiter deutlich unter dem hessischen Durchschnitt 

Tausendpfund betont: „Unsere Unternehmen nehmen ihre Verantwortung seit Jahren wahr. Wenn sie als Garant für faire Mieten nicht mehr in der Lage sind, neuen Wohnraum zu schaffen, leiden darunter alle Menschen, die sich keine teuren Wohnungen leisten können.“

Politik muss Verantwortung übernehmen
Was also muss geschehen? Auch die Politik müsse Verantwortung übernehmen, und es den Unternehmen ermöglichen, mehr zu bauen, so Tausendpfund. Die Novelle der Bauordnung liefere gute Ansätze, das Bauen schneller, einfacher und günstiger zu machen. Wichtig seien laut dem Verbandsvorstand aber auch gute Wohnraumförderprogramme: „Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft in Hessen hätte 2024 den Bau von rund 30% mehr geförderten Wohnungen angehen können, wenn sie alle beantragten Fördergelder erhalten hätte.“ Doch der dafür seitens des Landes zur Verfügung gestellte Etat war in der jüngeren Vergangenheit zu knapp bemessen. 

Der Bund hat bereits angekündigt, die Mittel für die Förderprogramme signifikant zu erhöhen. Tausendpfund fordert auch vom Land eine merkliche Aufstockung: „Hessen ist eines der wirtschaftsstärksten Bundesländer in Deutschland. Da muss es doch der Anspruch sein, eine Führungsrolle zu übernehmen und mit guten Förderprogrammen Vorbild für den Bau bezahlbarer Wohnungen zu sein. Nicht ohne Grund heißt es auch im Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Hessen: ,Förderanträge sollen nicht aus finanziellen Gründen abgelehnt werden‘.“ Dieser Leitsatz müsse weiterhin Geltung haben. Deswegen appelliert Tausendpfund an die Landesregierung, die Mittel deutlich zu erhöhen.

Wichtig sei zudem, die Förderkonditionen attraktiv zu halten. Nur dann würden die Gelder auch beantragt und abgerufen. Tausendpfund sagt: „Die Nachfrage nach Fördergeldern zeigt: Unsere Unternehmen wollen bauen! Es wäre daher geradezu absurd, bei dem enormen Bedarf an Wohnungen die Konditionen zu verschlechtern. Im Gegenteil: Das Land muss die Nachfrage als Chance nutzen, denn wir können es uns nicht leisten, die Krise weiter zu verschärfen.“ Er resümiert: „Wir brauchen dringend eine Kehrtwende. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft steht dafür in den Startlöchern – aber den Startschuss muss das Land geben.“

Pressekontakt

Jan Voosen
Abteilungsleiter Kommunikation, Pressesprecher

Tel. 069 - 97065-301

Pressefotos

Aktuelle Downloads

weiter

Archiv

Ältere Pressemitteilungen im Archiv

weiter