2020

2019

2018

WohWi-Talk am 8. Mai 2018 in Wetzlar

Wetzlar Am 28. Oktober wählt Hessen einen neuen Landtag und im anstehenden Landtagswahlkampf werden die Themen Bauen und Wohnen eine wichtige Rolle spielen. Laut Hessentrend ist das Thema Wohnen – neben Schule, Sicherheit und Verkehr – eines der Top-Themen der Hessen.
Der VdW südwest möchte die Landtagswahl interessenpolitisch und öffentlichkeitswirksam begleiten, um die Anliegen der Wohnungswirtschaft mit Nachdruck in die politische Diskussion einzubringen. Zu diesem Zweck sollen die Forderungen an die Politik bei den Parteien frühzeitig platziert und auch die Besonderheiten regionaler Wohnungsmärkte angemessen berücksichtigt werden.


Es werden insgesamt vier Regionalgespräche (WohWi-Talks) mit Vertretern aus Mitgliedsunternehmen, der Politik und den Medien durchgeführt. Diese sind für Nordhessen in Kassel, für Mittelhessen in Wetzlar und für Südhessen in Darmstadt und Frankfurt geplant. Die Runde der WohWi-Talks wir am 8. Mai 2018 in Wetzlar ihren Anfang nehmen.

WohWiNeben einer Pressekonferenz, zu der Vertreter der lokalen, regionalen wie auch überregionalen Presse eingeladen werden, wird die WohWi-Talk genannte Diskussionsrunde unter Beteiligung von Mitgliedsunternehmen, Politik und Presse durchgeführt.

Projektbesichtigung mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Zuhause in MainzAm 9. März 2017 trafen sich die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Dr. Axel Tausendpfund, Direktor des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e. V. zu einem Austausch in Mainz, bei dem es um den Demografischen Wandel und die Rolle neuer Wohn- und Versorgungsformen ging. Beide waren sich einig, dass die Entwicklung neuer Wohnmodelle, bei denen die Bewohner so lange wie möglich Zuhause leben können, in Rheinland-Pfalz auf einem guten Weg ist. Gemeinsam besichtigten sie das Projekt „Zuhause in Mainz – Miteinander sorgenfrei leben“, das die Wohnbau Mainz im Stadtteil Mombach errichtet hat und dessen Bewohner Anfang März in das Gebäude eingezogen sind.

Besonderheiten des Projektes sind neben den 15 barrierearmen und zum Teil öffentlich geförderten Wohnungen eine ambulante Tagespflege der Caritas sowie ein eigenes Nachbarschaftscafé, das den Bewohnern und allen Menschen im Quartier zur Verfügung steht und in dem sie sich ehrenamtlich engagieren können. Im Gespräch mit den Mietern betonten sowohl Bätzing-Lichtenthäler als auch Tausendpfund die zentrale Bedeutung solcher Projekte für den Wohnungsmarkt in Rheinland-Pfalz und hoben auch die besondere soziale Funktion hervor.

Unter dem Motto „Zuhause in Mainz – Miteinander sorgenfrei leben“ errichtet die Wohnbau Mainz im Stadtgebiet mehrere Projekte, die Menschen jeden Alters sowie mit und ohne Handicap ein selbstständiges Leben bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit und zu bezahlbaren Mieten bieten.

Ein Pionier und Visionär geht von Bord

Donnerstag, der 22. Februar 2018 war für viele Menschen in Speyer ein Tag mit viel Wehmut. Alfred Böhmer, langjähriger Geschäftsführer der GEWO Speyer, wurde im Rahmen eines mit vielen Emotionen wie auch mit für Böhmer überraschenden Auftritten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Oliver Hanneder, der Alfred Böhmer als Geschäftsführer nachfolgt, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Viele Wegbegleiter von Böhmer waren gekommen, darunter drei Oberbürgermeister, Bürgermeister und Beigeordnete, Vorstände der Sparkasse und der Volksbank Kur-und Rheinpfalz sowie der Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer. Weitere Teilnehmer waren die Vorstände des VdW südwest, Claudia Brünnler-Grötsch und Dr. Axel Tausendpfund, und viele Mitarbeiter der GEWO einschließlich des Aufsichtsrates.

Die GEWO besteht schon seit 70 Jahren und wurde in den letzten 23 Jahren von Böhmer erfolgreich geführt. Böhmer, so sein Nachfolger, habe als Pionier Förderprogramme auf die Beine gestellt und war ein exzellenter Gestalter im Sinne der Gesellschaft. Dabei habe er jedoch immer Menschlichkeit ausgestrahlt.
Ausführlicher Bericht im Online-Magazin VdWaktuell 03-2018

Alfred Böhmer    A. Böhmer